Grundschule Team
Lehrer sind die wichtigste Komponente einer Schule. Sie prägen aktiv deren didaktische und erzieherische Ausrichtung.
Die Lehrkräfte der Leonardo da Vinci Grundschule sind fachlich hochqualifizierte Muttersprachler mit hohem Einfühlungsvermögen für die pädagogische Führung und Begleitung von Kindern im Grundschulalter und deren talentorientierter kreativer Entwicklung.

Unsere Grundschullehrer
Dr. Roberta Ghirardelli - 4.b, 4.a

Lehren ist für mich eine Leidenschaft. Ich arbeite gerne mit Kindern und Jugendlichen, aber auch mit Erwachsenen zusammen. Grundsätzlich sind meine Beziehungen zu Anderen sehr gut.
Wegen der Versetzung meines Mannes sind wir nach München gezogen. Das war eine wichtige Gelegenheit auch für unsere Kinder, die die Deutsche Schule in Mailand besucht haben. Deswegen habe ich im Juli 2014 meine Arbeit als Lehrerin verlassen und seitdem habe ich regelmäßig an Deutschkursen teilgenommen.
In den letzten Jahren habe ich mit großem Interesse an Fortbildungskursen für den Einsatz von Multimedia-Boards teilgenommen und hatte auch die Möglichkeit, diese in den Klassen meines letzten Arbeitsplatzes zu nutzen.
Julia Del Piano - 4.a, 4.b

Mehrsprachigkeit ist nicht nur eine große Passion, sondern sie ist auch ein wesentlicher Bestandteil meiner Existenz, dem ich viel Zeit gewidmet habe. Mein kleiner Sohn hat das große Glück zweisprachig aufzuwachsen und Mehrsprachigkeit mühelos zu erleben. Doch ist Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit auch im Schulalter noch zu erreichen. Dazu braucht man jedoch genügend Lernmotivation und den richtigen Ansporn, was zwei wichtige Ansätze sind, die mich beim Erwerb der deutschen Sprache konstant begleitet haben. 2009 bin ich zum Studium von Deutsch als Fremdsprache von Rom nach Freiburg im Breisgau gezogen und seit mehr als zehn Jahren unterrichte ich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in München. Es war von Anfang an und ist mir immer noch eine große Freude, meine Schüler beim Spracherwerb zu unterstützen und ihnen ein Vorbild zu sein.
Mein Motto lautet: Sprachen lernen muss trotz Schwierigkeiten Spaß machen und allen eine Freude sein, denn zwischenmenschliche Kommunikation und Offenheit für andere Kulturen sind eine Grundlage zum Glück und Wohlbefinden im späteren Alter. Allen meinen Schülern wünsche ich das Glück, die richtige Motivation zum Erwerb des Deutschen zu finden, dazu bin ich für sie an der Leonardo Da Vinci Schule da!
Barbara Giua - 3.b, 3.a

Meine Tätigkeit als Grundschullehrerin begann, als ich sehr jung war. Es war mir recht bald klar, dass die Arbeit mit Kindern mir viel Freude bereiten würde.
Fremdsprachen waren schon immer meine Leidenschaft – das war auch der Grund dafür, nach Abschluss des Studiums meine Heimatstadt Rom zu verlassen und nach Deutschland zu ziehen. Durch ständige Fortbildung konnte ich meine Kompetenzen ausbauen. Meine Stärke ist seit vielen Jahren der Unterricht in Italienisch als Zweitsprache auf allen Levels inklusive Sprachzertifizierung und E-Learning. Der Traum zurückzukehren zu meinen Anfängen und mit Kindern zu arbeiten ist jedoch immer geblieben.
Mehrsprachigkeit und Multikulturalität sind von extremer Bedeutung für die Identität und eine fundamentale Voraussetzung für die Teilhabe an einer Gesellschaft, deren Grundsätze Respekt und Toleranz sind.
Christine Saadouni - 3.a, 3.b

Mein Name ist Christine Saadouni und ich habe Grundschullehramt in Passau studiert.
Ich komme aus München, lebe selbst in einer multikulturellen Familie und habe eine Tochter, die mein Leben bereichert.
Zu meiner Lebensphilosophie gehört die Achtsamkeit im Umgang mit den Kindern, die Freude am lebenslangem Lernen und die Förderung der Mehrsprachigkeit.
Nerina Angelica Pellegrino - 2.b, 2.a

Ich bin Nerina Angelica Pellegrino, Lehrkraft mit Unterrichtsbefähigung für die Grund- und Vorschule.
Meine Arbeitserfahrung in der öffentlichen Grundschule beginnt im Jahr 2001 in Italien. Dort war ich bis 2014 tätig.
In diversen Tätigkeitsbereichen habe ich mich an bedeutenden Herausforderungen messen können und auf kultureller und beruflicher Ebene Erfahrungen gesammelt, wodurch meine Bildung erweitert und bereichert wurde.
Ich bin eine durchaus heitere, dynamische, kreative Persönlichkeit mit viel Energie. In München lebe ich gemeinsam mit meinem Mann und zwei wundervollen Kindern seit ca. 7 Jahren. Hier habe ich das Wertekonzept der kulturellen Unterschiede als Chance für das Heranwachsen und Vergleichsmöglichkeit schätzen gelernt.
Ich liebe die Arbeit mit und für Kinder, sie in ihrem persönlichen und schulischen Wachstumsprozess zu begleiten und immer ihre Erfahrungen, Gedanken und Gefühle zur Geltung kommen zu lassen.
Einem berühmten Zitat zufolge heißt es “Das Kind ist kein Gefäß, das gefüllt werden muss, sondern eine Quelle, die sprudeln soll“, die einzigartige und ganz besondere Gaben in sich birgt. Vom Projekt dieser Schule, in der Mehrsprachigkeit und Multikulturalismus gefördert werden, bin ich fest überzeugt.
Ich befürworte das Erlernen fremder Sprachen ebenso wie den Austausch mit anderen Kulturen von Kindesbeinen an. Diese Erfahrungen sind unersetzlich, damit unsere Kinder eines Tages unabhängige und anpassungsfähige Bürger werden, fähig sich überall wohlzufühlen und integrierende Elemente in der heutigen globalen Welt werden.
Diana Eschenburg - 2.a, 2.b

Geboren und aufgewachsen bin ich in München, wo ich immer noch gerne lebe. Auch mein Studium für das Lehramt an Grundschulen, sowie das Referendariat absolvierte ich in meiner Heimatstadt. Anschließend unterrichtete ich an verschiedenen Schulen in und um München. Viele Jahre war ich als Klassenlehrerin in der 1./2. Klasse tätig, in der ich Schulanfänger in die aufregende Welt des Lesens, Schreibens und Rechnens einführen durfte.
Später erweiterte und vertiefte ich meine Kenntnisse als Fachlehrerin, wo ich mich auf die Fächer Werken und Gestalten, Musik und Englisch konzentrierte. Auch die Ausbildung und die Arbeit an Montessori-Schulen mit dem vielfältigen Material bereicherte meinen Horizont ungemein.
Da ich selbst mit mehreren Sprachen aufgewachsen bin, freue ich mich sehr darauf, diesen Reichtum der Sprache in der bilingualen Leonardo-da-Vinci Schule mittragen zu dürfen.
Loredana Inguanta - 1.b, 1.a

Mein Name ist Loredana Inguanta, ich habe drei Kinder, lese sehr gerne und liebe das Zusammensein mit Kindern.
Meine Erfahrung als Lehrerin in öffentlichen Schulen begann im Jahre 2001 im Anschluss an meine für das Unterrichten an Grundschulen erforderliche Fachausbildung. Der Wunsch und die Energie verbunden mit der Leidenschaft und der Liebe für das Unterrichten ermöglichten es mir, viele Unterrichtsfächer anzunehmen. Dadurch haben sich meine professionellen und kulturellen Kompetenzen erweitert, welche meine fundierte Ausbildung ausgebaut und bereichert haben.
Meine Strategie besteht darin, die volle Aufmerksamkeit jedes einzelnen Schülers durch eine ruhige, harmonische und motivierte Atmosphäre zu erlangen. Dementsprechend versuche ich die Schule in ein lebendiges Labor zu verwandeln mit dem Ziel, die Lust auf Forschung, Sozialisierung, Kooperation und Autonomie eines jeden Schülers zu fördern.
Sabine Kippenberg - 1.a, 1.b

Mein Name ist Sabine Kippenberg, bin verheiratet und habe 4 Kinder.
Schon als Kind habe ich Musik und (klassischen) Tanz gemacht. Beides begleitet mich bis heute und ist grundlegend für meine Pädagogik. Auch meine Kinder machen Musik. Ich bin ausgebildete Grundschullehrerin (1. und 2. Staatsexamen), unterrichte Querflöte, Blockflöte und Klavier und bin darüber hinaus (musik-/tanz-) publizistisch tätig. Mein Credo: Erziehung durch Musik.
Meine Beziehung zu Italien? Vielfältig. So haben mein Mann und ich für den Wiederaufbau des Teatro ‚La Fenice‘ einen Verein gegründet und Benefizkonzerte dafür organisiert.
Meine schulpädagogischen Erfahrungen durfte ich nicht nur bei meinen eigenen Kindern anwenden. Zuletzt war ich in einem bilingualen Hort in der Hausaufgabenbetreuung mit Grundschulkinder der Klassen 1 bis 4 tätig. Nun freue ich mich, Ihre Kinder unterrichten zu dürfen. Da die Klassen an der „Leonardo da Vinci“ klein sind, hoffe ich, jedem Kind individuell gerecht werden zu können.
Karen Clausen - Deutsch L2, Ethik

Gebürtig aus dem hohen Norden Deutschlands stammend, hat mich mein Weg nach mehreren Jahren in Portugal und den Niederlanden, schließlich nach München geführt. Wenn es nicht mehr Südeuropa ist, so doch wenigstens der Süden Deutschlands.
Im Unterricht ist es immer mein Ziel, jedes Kind individuell und seinen Bedürfnissen entsprechend zu unterrichten und zu fördern. Ich denke, dass eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern die Basis für erfolgreiches Lernen und eine harmonische Zusammenarbeit ist.
Lina Wilfert - Deutsch L2

Hallo, mein Name ist Lina Wilfert. Ich lebe mit meiner Familie im bayrischen Oberland und habe seit meinem Auslandsaufenthalt nach dem Abitur enge Freunde in Italien.
Die Leonardo da Vinci Schule stellt für mich die Chance dar, praktische Erfahrung in diesem – für Bayern bislang einzigartigen – Projekt zu sammeln und ich bringe mich mit großer Freude ein.
Mariacarmina Biangardo - Englisch

Ich bin ausgebildete Lehrerin mit langjähriger Erfahrung im Englischunterricht an Grundschulen. Sprachen, Kunst, Geschichte und die Arbeit mit Kindern gehören zu meinen großen Leidenschaften.
Besonders glücklich schätze ich mich, dass ich in meinem Leben zwei Berufe mit Begeisterung ausüben durfte: Lehrerin sowie Reiseleiterin/Begleiterin.
Regelmäßig bilde ich mich durch spezifische Fortbildungen für den Grundschulunterricht weiter und reise häufig nach Großbritannien – sowohl aus beruflichen als auch aus persönlichen Gründen.
In meinem Unterricht spielen Spiel, Kreativität und der direkte Kontakt mit der Sprache eine zentrale Rolle. Ich bin überzeugt, dass Kinder am besten lernen, wenn sie aktiv einbezogen werden, frei experimentieren dürfen und das Gelernte im Alltag anwenden können.
Darüber hinaus bin ich Mutter eines Kindes, das in einem mehrsprachigen Umfeld aufwächst. Ich glaube fest an den Wert von Mehrsprachigkeit als persönliche und kulturelle Bereicherung.
Silvia Barbieri - Kunst

Schon als kleines Mädchen habe ich stetig gern gemalt und gezeichnet, und ich bin immer sehr kreativ gewesen. Als Erwachsener und als Mutter entdeckte ich die Schönheit, es für Kindern und Jugendlichen sowie mit den zu tun.
Nach meinem ersten Fremdsprachen- und Literaturstudienabschluss habe ich meinen beruflichen Einstieg in einem mehrsprachigen, mit der Welt der Kindheit und der Bildung verbunden Umfeld gefunden, als Kinderanimateurin, als Sprachkurslehrerin und als Übersetzerin und Autorin von Inhalten für den Online-Unterricht.
Anfang meines Familienlebens begann ich ein Zweitstudium, erwarb einen Master-Studienabschluss in Industriedesign und arbeitete als technische Zeichnerin und Redakteurin. Im Jahr 2014 beschlossen mein Mann und ich aus beruflichen Gründen nach München zu ziehen und so unseren drei Kindern die Möglichkeit zu geben, in einem zweisprachigen Umfeld aufzuwachsen. Nach weiteren Erfahrungen als technischer Redakteurin leitete ich hier die Nachmittagsbetreuung an einem staatlichen Gymnasium, mit Kursen in Kunst, Italienisch und Hausaufgabenhilfe. Parallel illustrierte ich Bücher für kleine Publikationen und leitete ich Mal- und Zeichenworkshops sowie Italienischkursen für Kinder.
An der Schule Leonardo da Vinci beschäftige ich mich mit der Kunstvermittlung im Unterricht, sowie mit der Organisation von Zeichen-, Kunst- und Bastelworkshops in der Nachmittagsbetreuung.
Riccardo Nardozzi - Musik

Mein Name ist Riccardo Nardozzi und ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit Musikpädagogik. Meine Leidenschaft für Musik, die ich bereits als Kind entwickelt habe, verbinde ich mit einem besonderen Augenmerk auf die menschliche und zwischenmenschliche Dimension des Unterrichts. Mein Ziel ist es, Kinder und Jugendliche durch Musik in ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten. Aus diesem Grund habe ich auch eine Ausbildung zum Coach und Counselor für Kinder und Jugendliche abgeschlossen.
Ich habe Musikwissenschaft und Musikpsychologie in Rom studiert und meine Ausbildung durch Masterstudiengänge, Kurse zur Klavierdidaktik sowie internationale Weiterbildungsprogramme vertieft. Mein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung musikalischer Begabung, der Stimmentwicklung und der vokalen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter.
Meine berufliche Erfahrung als Musiklehrer ist breit gefächert: In Rom habe ich an renommierten Musikakademien und -schulen gearbeitet, Klavierunterricht gegeben, Chor- und Instrumentalensembles geleitet und sowohl an Grundschulen als auch an Gymnasien unterrichtet. Seit 2015 lebe ich in München, wo ich Klavier und Musik für Kinder und Jugendliche unterrichte und dabei Praxis, Forschung und Vermittlung miteinander verbinde.
Ich bin Autor mehrerer Fachbücher zur Musikdidaktik und Musikpsychologie und habe zahlreiche Artikel in führenden italienischen Fachzeitschriften veröffentlicht. In Europa gelte ich als einer der wichtigsten Vertreter der Music Learning Theory von Edwin Gordon und halte regelmäßig Kurse und Seminare für Lehrkräfte und Pädagog:innen. Zudem arbeite ich aktiv mit der SIEM – Società Italiana per l’Educazione Musicale, der italienischen Vertretung der ISME (International Society for Music Education), zusammen und führe Fortbildungen, Seminare und Qualifizierungsprogramme auf nationaler und internationaler Ebene durch.
Mein Motto:
„Die angeborene Musikalität des Kindes soll immer gefördert werden: Wenn Musik ein wertvoller Begleiter auf seinem Entwicklungsweg ist, wird sie es ein Leben lang sein!“
Valentina Palmieri - Religion

In Cagliari, einer Stadt in der immer die Sonne scheint, bin ich geboren, aufgewachsen und wurde dort ausgebildet.
Seit der Grundschulzeit besuche ich katholische Schulen und mache zunächst ein Diplom als Grundschullehrerin. Danach folgt der Universitätsabschluss mit einer Diplomarbeit in internationalem Recht über das Thema Umweltverschmutzung und das Recht auf Gesundheit – heutzutage vermutlich noch aktueller als seinerzeit.
Seit dem Alter von dreieinhalb Jahren lerne klassischen und modernen Tanz. Als meine Familie eine eigene Tanzschule gründet, unterrichte ich dort über zehn Jahre und erwerbe mehrere Diplome für den Unterricht in klassischem und modernem Tanz. Mein Charakter und meine Persönlichkeit sind geprägt durch die Werte von Harmonie, Ästhetik und Disziplin – die Hauptmerkmale der szenographischen Kunst.
Während meiner Zeit in Italien hatte ich auch die Gelegenheit in einer Grundschule zu unterrichten. In der Arbeit mit den Kindern kamen meine erworbenen Kenntnisse zum Tragen. Ich folge dann meinem Mann nach München, wo meine beiden Söhne zur Welt kamen. Ich nehme Kontakt zur Leonardo da Vinci-Schule auf und melde beide dort an. Dank der Schule wachsen die Kinder perfekt zweisprachig auf, zuhause sprechen wir Italienisch. Von Beginn an überzeugt mich das Projekt der Schule und in den vergangenen zehn Jahren habe ich diverse repräsentative Aufgaben übernommen. Ich bin überzeugt vom großen Nutzen des Unterrichts und der Erziehung in einem internationalen und mehrsprachigen Umfeld als Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf ihre Zukunft als Weltbürger.
Giuseppe Chiappisi - Sport

Mein Name ist Giuseppe Chiappisi und ich habe einen Abschluss in Sportwissenschaft mit einer Spezialisierung auf Lehrmethoden für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen. Durch mein Studium und meine berufliche Erfahrung an verschiedenen Schulen habe ich die Fähigkeit entwickelt, Sportunterrichtsprogramme zu planen und umzusetzen, die sicher, inklusiv, anregend und unterhaltsam sind.
Ich bin fest davon überzeugt, dass die Teilnahme an motorischen Aktivitäten die soziale Entwicklung von Kindern fördert, indem sie ihnen die Möglichkeit gibt, sich persönlich auszudrücken, ihr Selbstwertgefühl zu stärken, zu interagieren und sich sozial zu integrieren. Diese Fähigkeiten sind für die Zukunft der Kinder von entscheidender Bedeutung.
Veronica Genesi - Lernbegleiterin

Nach vielen Jahren in Mailand lebe ich jetzt mit meinem Mann und meiner Tochter in München. Die Erfahrung auf internationaler Ebene und das Vertrauen in das Projekt Europa waren der Anlass für diesen Ortswechsel.
Ich habe einen Universitätsabschluss in Pädagogik sowie psychiatrischer und psychosozialer Rehabilitation. Meine Aufgaben sehe ich seit jeher in der Mediation und Integration in den Schulen. In Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und Spezialisten werden dabei gezielte Vorgehensweisen entwickelt.
An der Leonardo da Vinci Schule ergreife ich gerne die Gelegenheit, mich der für mich neuen Herausforderung „Integration und Bilinguismus „zu stellen.
Arianna Secchi - Lernbegleiterin

Mein Name ist Arianna Secchi, ich bin Lernbegleiterin an der Leonardo da Vinci Schule.
Schon immer wollte ich im sozialen Bereich tätig sein – aus diesem Grund habe ich mich für diese Ausbildung entschieden.
Durch meine bisherigen Erfahrungen habe ich erkannt, wie vielseitig und bereichernd diese Arbeit ist.
Emanuela Martellini - Lernbegleiterin

Mein Name ist Emanuela Martellini. Ich habe Fremdsprachen und Literatur an der Universität La Sapienza in Rom studiert – getragen von einer tiefen Leidenschaft für Sprachen, Kulturen und den interkulturellen Dialog.
Nach dem Studium lebte ich zunächst in Amsterdam und anschließend in Deutschland, wo ich als Förderlehrkraft an einer Schule arbeitete. Diese Tätigkeit prägte mich nachhaltig: Kinder individuell zu begleiten, ihre Entwicklung mitzugestalten und sie in schwierigen Phasen zu unterstützen, ließ in mir den Wunsch reifen, mich ganz der Bildung zu widmen.
Als Mutter von drei Kindern habe ich zudem ein feines Gespür für die Bedürfnisse, Entwicklungsrhythmen und emotionalen Prozesse junger Menschen entwickelt.
Aktuell bereite ich mich auf die CEDILS-Zertifizierung zur Vermittlung von Italienisch als Fremdsprache vor. Mit großer Freude beginne ich nun meine neue Aufgabe als Learning Support an der Deutsch-Italienischen Schule Leonardo da Vinci in München.
Ich bringe diese Rolle viel Engagement, Empathie und Überzeugung entgegen – mit dem Ziel, Kinder darin zu bestärken, ihr Potenzial zu entdecken und selbstbewusst zu entfalten.